Das «Rote Haus» von Aldo Notarnicola in Landschlacht TG ist ein kulinarischer Geheimtipp mit Weltmeisterehren als Pizzaiolo

Grosse Freude für Engagement und Qualität! Aldo Notarnicola durfte im Herbst 2016 die Sieger-Auszeichnung der SRF-TV-Serie «Mini Beiz - Dini Beiz» entgegennehmen. (c) Fotos: ROPO/MuA
Ein Gastro-Tipp aus dem Thurgau von Kulturonline.ch
«Das Rote Haus in Landschlacht ist von der Denkmalpflege geschützt!»
Unweit vom Bodensee ist das imposante, alte und gediegene Hotel-Restaurant «Rotes Haus» in Landschlacht, Kanton Thurgau, an der Seestrasse 10 zu sehen. Seit 12 Jahren ist der Italiener Aldo Notarnicola der allseits beliebte und umsichtige Chef. Mit seinem Team kocht er seinen Gästen alles was ihr Herz und der Magen in Vorfreude begehrt. Speziell sein Pizza-Angebot ist eindrücklich und vielfältig – schlichtweg ein Hochgenuss!
www.dasrotehaus.ch
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Nicht nur bei der Vorspeise achtet er auf regionale und italienische Spitzenprodukte. Über viele Jahre hat er zu seinen Lieferanten ein vertrauenswürdiges Verhältnis aufgebaut. Die Gäste sind stets begeistert und schätzen die Liebenswürdigkeit von Aldo, wie er gerne von seinen Stammgästen gerufen wird.
Der speziell feine Pizza-Teig und die sorgfältige Zubereitung machen den Erfolg vom mehrfachen Schweizer Meister Aldo Notarnicola aus. (c) Fotos: ROPO/MuA.
Fast wie Ferien in Italien und Sieger in der SRF-TV-Serie «Mini Beiz – Dini Beiz»
Kaum ist der Gast im Restaurant riecht es schon fast nach Urlaub und köstlichen Pizzas, nur das Rauschen des Meeres fehlt. Auch die Weinauswahl ist beachtlich, natürlich mit Schwergewicht Italien.
Als im Herbst 2016 die Sendung «Mini Beiz – Dini Beiz» lief und er nach dem üblichen Durchgang durch die beteiligten Restaurants schlussendlich als Sieger feststand, da nahmen die Reservationen um 50 % zu. Von ungefähr kommt dieser Erfolg nicht. Aldo Notarnicola ist als Pizzaiolo mehrfacher Schweizer Meister und Teilnehmer an Weltmeisterschaften.
Das Gebäude aus dem 18. Jahrhundert, welches neben dem Restaurant und Zimmerbereich zudem über einen grossen Saal bis 90 Personen verfügt, hat die Thurgauer Denkmalpflege als wertvoll eingestuft. 2003 konnte die Renovation der Gesamtfassade abgeschlossen werden. Für die wärmere Zeit im Frühling, Sommer und Herbst lockt eine Gartenterrasse. Dieses Lokal ist ebenso ideal für Bankette, Familienfeiern, Geburtstagsfeste und Hochzeiten.
«SWISS Taste of Switzerland» mit dem St. Galler Spitzenhotel Einstein
Sterneköche machen es möglich: Küchenchef Sebastian Zier, Hotel General Manager Michael Vogt, und Co-Küchenchef Moses Ceylan vom Spitzenhotel Einstein in St. Gallen, freuen sich, dass ihre Kochkünste mit SWISS in die weite Welt fliegen. (c) Foto: ROPO/MuA.
Kulinarische Höhenflüge aus dem Kanton St. Gallen mit SWISS
Seit 1. September verwöhnt die Fluggesellschaft Swiss International Air Lines (SWISS) ihre Gäste mit kulinarischen Höhenflügen aus dem Kanton St. Gallen. Im Rahmen des preisgekrönten Konzeptes «SWISS Taste of Switzerland» werden Kreationen des St. Galler Hotelrestaurant «Einstein Gourmet» serviert. Hinter den Spitzenmenüs stehen die Stern-Köche Sebastian Zier und Moses Ceylan. Einstein General Manager Michael Vogt zeigt sich erfreut: «Es ist für das Hotel Einstein und unsere Mitarbeitenden eine grosse Ehre, dass wir bei dieser kulinarisch-wertvollen Aktion von SWISS mitmachen dürfen!» Zudem feiert die Fluggesellschaft mit «SWISS Traditions» vom 12. bis 25. Oktober die OLMA an Bord. An der OLMA ist übrigens das Fürstentum Liechtenstein Ehrengast.
www.swiss.com
http://www.einstein.ch/home.html
http://www.willischmid.ch/web/Home.html
http://www.olma-messen.ch/messen/olma/besucher/
http://www.olma.li/home/
Ostschweizer Weine, die bei SWISS serviert werden ...
Hoeckstein Weingut am Zürichsee
Weinbaugenossenschaft Mels
Weingut Tobias Schmid & Sohn
Vom 1. September bis zum 30. November 2016 dürfen sich SWISS First und SWISS Business Fluggäste an Bord über Köstlichkeiten aus dem Kanton St. Gallen begeistern lassen. Geprägt durch seine Geschichte, seine Menschen und seine Landschaft ist die Region eine Inspirationsquelle für die Sinne und Genüsse.
Die St. Galler Küche bietet viele Köstlichkeiten für Gourmet-Freundinnen und -Freunde. Das erste Gourmetfestival der Ostschweiz findet am Sonntag, 20. November 2016, ab 17.30 Uhr, im Hotel Congress Einstein in St. Gallen statt.
Auf sämtlichen Langstreckenflügen …
… aus der Schweiz werden in den nächsten drei Monaten Menüs des prämierten Feinschmecker Restaurants „Einstein Gourmet“ des Hotel Einstein St. Gallen serviert und die Fluggäste an die Ostschweizer Region erinnern lassen. Die köstlichen Menüs wurden exklusiv von der symbiotischen „Doppelspitze“ Sebastian Zier und Moses Ceylan kreiert. Mit seiner avantgardistisch französischen Küche darf sich das „Einstein Gourmet“ seit Oktober 2015 mit 1 Michelin-Stern und 17 GaultMillau-Punkte schmücken.
Feinste Köstlichkeiten
In der SWISS First kommen die Fluggäste beispielsweise in den Genuss von Lachs mit Pankokruste, Kokosrisotto und Pak-Choi. Als Vorspeise werden Scampi mit Karotten-Ingwerchutney und geröstete Cashewnüsse serviert. Zum Dessert gibt es unter anderem St.Galler Biberli-Mousse mit Granny Smith-Apfel Baumnussglacé. Für die SWISS Business kreierten die beiden Köche einen Vorspeisentraum aus Saibling mi-cuit mit Apfel-Salsa und Gelee in Kombination mit Gurkentapioka und schwarzem Senf. Gefolgt wird dieser von einem Hauptgang aus Alpstein-Poulet mit PX Sauce, Trüffelpolenta und Karotten-Zucchetti-Medley. Als Dessert geniessen die Fluggäste der SWISS Business Zwetschgen-Zimt-Mousse mit Zwetschgenkompott, Amaretti und Baumnuss-Streusel.
Weltmeisterlicher Käse aus dem Toggenburg von Willi Schmid, Lichtensteig
Sowohl in SWISS First als auch in SWISS Business geniessen die Gäste zudem erstklassigen Schweizer Käse. Aus der Region Toggenburg stammt beispielsweise der Bergfichten-Käse und der zweifache Weltmeisterkäse Jersey Blue von Willi Schmid von Lichtensteig SG.
Der Kanton St. Gallen bietet zudem vorzügliches Terroir für den Weinbau. Eine Auswahl edler Tropfen wird auch den Fluggästen nicht vorenthalten. Diese dürfen sich an einem Bernecker Chardonnay 2015 oder an einem Höcklistein Pinot Noir 2012 erfreuen, die der Maître d’Hôtel Stephan Nitzsche sorgfältig für SWISS ausgewählt hat.
SWISS Traditions mit der OLMA
Jedes Jahr im Herbst findet in St. Gallen die Schweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung – die OLMA – statt. Neben Viehschauen, Podiumsdiskussionen und einem Jahrmarkt hat die Messe auch kulinarisch viel zu bieten.
Eine St. Galler Bratwurst und weltmeisterliche Käse von Willi Schmied aus Lichtensteig dürfen auf diesen SWISS-Flügen nicht fehlen!
Ausgewählte Spezialitäten sollen SWISS Fluggästen zwischen dem 12. und 25. Oktober das OLMA-Gefühl näherbringen. Auf längeren Europaflügen wird die legendäre OLMA Bratwurst mit Ribelmais-Polenta an einer Zwiebelsauce serviert. Vegetarier kommen in den Genuss von Chääschnöpfli.
Als Dessert dürfen sich SWISS Fluggäste über Toggenburger Schlorzifladen freuen. Zudem wird auf ausgesuchten Europaflügen ein Wurst-Käsesalat mit Trockenfleisch serviert.
«Kulinarischer Jakobsweg» köstlich eröffnet! Jetzt bis Ende September 2016 in Paznaun-Ischgl zu besuchen

Basler Spitzenköchin Tanja Grandits kochte beim Kulinarischen Jakobsweg in der rustikalen Ascherhütte.
Wandern und eine genussvolle Verpflegung! Seit dem 10. Juli 2016 steht im Tiroler Land wieder Hochgenuss im Hochgebirge auf dem Programm. Mit der 8. Auflage vom «Kulinarischen Jakobsweg» in der Region Paznaun-Ischgl in Österreich hat diese Tourismusregion 2016 eine köstliche Idee eindrücklich umgesetzt. Erstmals war mit der Schweizer Spitzenköchin Tanja Grandits («Stucki» in Basel) eine Frau im fünfköpfigen Kochteam von Gastro-Lokalmatador Martin Sieberer. In die jeweiligen Gasthäuser in der herrlichen Bergwelt wurden die «Stars der Kochtöpfe» von 52 Journalisten aus 6 Ländern begleitet. Impressionen von Kulturonline.
So präsentieren sich die Köstlichkeiten der fünf Spitzenköche bei der Heidelberger Hütte.
Wer zwischen Juli und September im Paznaun seine Wanderschuhe schnürt, braucht sich um die Verpflegung keine Sorgen zu machen: Am 10. Juli 2016 fiel der Startschuss für den achten «Kulinarischen Jakobsweg» – entspanntes Wandern und genussvolles Schlemmen auf fünf Genussrouten auf über 2000 Metern Höhe.
«Koch des Jahrhunderts» Eckart Witzigmann steht im kulinarischen Zentrum
Die Schirmherrschaft obliegt dem «Koch des Jahrhunderts» Eckart Witzigmann. Erstmals übernehmen gleich fünf international ausgezeichnete Spitzenköche die Patenschaft für je eine Alpenvereins-Hütte und kreierten für «ihre Hütte» ein Gericht mit regionalen Spezialitäten aus dem Paznaun.
Die Rezepte der Sterneköche bleiben bis Ende September 2016 auf den Sommerspeisekarten der teilnehmenden Hütten: Jamtalhütte, Friedrichshafener Hütte, Heidelberger Hütte, Niederelbehütte und Ascherhütte in Galtür, Ischgl, Kappl und See. Während der Münchner 2-Sterne-Koch Bobby Bräuer sein «EssZimmer» in der BMW-Welt gegen die Niederelbehütte tauscht, verleiht die Schweizer Spitzenköchin Tanja Grandits der Ascher-Hütte ihre persönliche Note. Mit ihr bekommt die Crème de la Crème der Köche beim Kulinarischen Jakobsweg zum ersten Mal auch weibliche Verstärkung.
Mit den Küchenchefs zu den Sternen wandern
Zur Eröffnung am 10. Juli 2016 begaben sich Spitzenköche und Wanderer gemeinsam auf den «Kulinarischen Jakobsweg» und folgten den Genussrouten durchs Paznaun. Auf den Patenhütten angekommen, präsentierten die Küchenchefs mit den Wirten ihre eigens kreierten Speisen auf Basis regionaler Produkte. Alle fünf Gerichte konnten bei der Eröffnungsfeier auf den einzelnen Hütten verkostet werden – zubereitet von den Profis selbst. Anschliessend können die Gäste den ganzen Sommer lang die Genussrouten abwandern und sich auf den fünf Hütten von den Kreationen der Spitzenköche kulinarisch verwöhnen lassen. Die Koordination der Sterneköche und deren Gerichte übernahm Gastro-Lokalmatador Martin Sieberer. Mit drei Hauben und 18 Punkten ist Sieberer selbst mehrfach ausgezeichneter Koch mit seiner Paznaunerstube im Hotel Trofana Royal und zählt zu den Besten in Tirol.
Ascherhütte: Tanja Grandits
Open Air-Kochen auf 2256 m über Meer: Tanja Grandits bei der Zubereitung des Vegi-Gerichtes bei der Ascherhütte.
Auf der Ascherhütte kehrt zum «Kulinarischen Jakobsweg» Frauenpower ein. Die gebürtige deutsche Köchin Tanja Grandits zog es nach Stationen in London und Südfrankreich in die Schweiz. Seit 2008 ist sie Chefin des legendären «Stucki» in Basel. Mit ihrer unverwechselbaren kulinarischen Handschrift inszenierte sie gekonnt Farben und Gewürze. Mit zwei Michelin Sternen, 18 Gault Millau Punkten und der Auszeichnung «Koch des Jahres 2014» ist sie im Kreis der Schweizer Spitzenköche angekommen und geniesst international grosses Renommee.
Niederelbe Hütte: Bobby Bräuer
«Koch des Jahres 2016» – diese Auszeichnung erhielt Bobby Bräuer vom grossen Bertelsmann Guide. Nach einem vierjährigen Aufenthalt in Österreich zog es den Münchner Koch zurück in seine Heimat. Seitdem begeistert er die Gäste im «EssZimmer» in der BMW-Welt mit seinen Kreationen. Seit 2012 hat sich Bobby Bräuer zwei Michelin Sterne und 18 Gault Millau Punkte erkocht.
Heidelberger Hütte: Viki Geunes
Erfolgreich ohne Ausbildung? – und wie! Im Selbststudium hat sich der Belgier Viki Geunes das Kochen beigebracht und zählt schon lange zu den weltbesten Gourmets. In seinem Restaurant «‘t Zilte» in Antwerpen verleiht er seinen Kreationen mit innovativen Küchentechniken eine moderne, geschmacksintensive, aber auch spielerische Note. Für seine Kreativität, die besonderen Texturkontraste und seine sehr persönliche Küche erhielt Viki Geunes 2004 seinen ersten von zwei Michelin Sternen.
Friedrichshafener Hütte: Josef Steffner
«Glück beginnt in einer guten Küche und endet mit dem zufriedenen Lächeln der Gäste.» Diesem Leitgedanken folgt der Österreicher Josef Steffner jeden Tag. In seinem Restaurant Mesnerhaus in Mauterndorf beglückt er seine Gäste mit einer Mischung aus traditionellen Speisen mit phantasievoller Würze und besonderen Zutaten. Mit drei Hauben und 17 Gault Millau Punkten schmückt sich der lebensfrohe Koch bereits. In seinen gefragten Workshops gibt er sein Wissen weiter. Die Zutaten für die kreativen Speisen gibt es im hauseigenen DelikatEssen-Laden auch für Hobbyköche.
Jamtalhütte: Stephen Crane
Innovation trifft Tradition: Von der pulsierenden Metropole London zog es den Briten Stephen Crane zurück in seine Heimatstadt Sussex. Seit 2003 kocht er dort im «Ockenden Manor». Bereits im ersten Jahr wurde er für sein geschickt gestaltetes Speiseangebot, das Innovation und Tradition verbindet, mit einem Michelin Stern ausgezeichnet. Wichtig ist dem Küchenchef, bei seinen Gerichten vor allem lokale Produkte zu verwenden. Mit seinem Wissen unterstützt der Brite in enger Zusammenarbeit örtliche Schulen, Universitäten und Wohlfahrtsverbände in Sussex
Kulinarischer Jakobsweg» im Sommer 2016
Während des Paznauner Bergsommers von Juli bis Ende September 2016 können Gäste die fünf Genusshütten individuell besuchen. Drei Übernachtungen in einer Kategorie nach Wahl sowie alle Leistungen der «Silvretta Card all inclusive» gibt es bereits ab 75 Euro pro Person mit Frühstück. Online buchbar unter www.paznaun-ischgl.com.
Weitere Informationen zu den Köchen und Touren sowie einen kostenlosen Download der Gerichte unter
www.kulinarischerjakobsweg.paznaun-ischgl.com
oder
www.paznaun-ischgl.com.
Fliegende Engel für das Radisson Blu Hotel, Zurich Airport
So wurde Ihnen Wein oder Champagner noch nie serviert ... - lassen Sie sich im Radisson Blu Zürich Airport einmal auf diese Art und Weise verwöhnen! (c) Fotos: Radisson Blu Zürich Airport Pressestelle.
Las Vegas, London und jetzt auch in Zürich – Eine Gast-Action mit Weltklasse!
Der spektakuläre Wine Tower in der Lobby des Radisson Blu Hotel, Zurich Airport ist erst der dritte seiner Art weltweit. Rund vier Millionen Schweizer Franken Herstellungskosten, 16 Meter hoch, bestückt mit 4'000 Flaschen Wein und Champagner sowie fliegende Wine Angels, die den Gästen der beiden Restaurants "angels' wine tower grill" und "Filini" die edlen Tropfen anmutig schwebend aus der Höhe herunter balancieren - das sind nur einige der aufregenden Eckdaten des neuen Schmuckstücks.
Die Menükarte lässt keine Wünsche offen.
Designt von Jeremy Thom Productions aus den USA und erbaut durch die Londoner ES Group Ltd. sorgt der imposante, 27.5 Tonnen schwere Weinturm bei den Gästen seit Anfang Februar 2009 für Staunen und Begeisterung. Mit dieser Action wird das ausgewählte Abendessen zu einem unvergesslichen Spektakel!
High Tech Design mit genussvollem Inhalt
Im aus 38 massiven Acrylglasplatten bestehenden Turm lagern in 213 transparenten Acrylfächern Wein- und Champagner-Positionen aus 14 Ländern der Alten und Neuen Welt im Wert von CHF 220'000.
Die Preisspanne reicht von CHF 38.50 bis über CHF 1'250.00 pro Flasche. Verschieden kühlbare Bereiche sorgen dafür, dass sämtliche Weine und Champagner bei idealer Temperatur gelagert werden.
Acht Wine Angels sorgen für tägliches Entertainment an 365 Tagen im Jahr
Die Wine Angels holen von Montag bis Samstag von 18.00 bis 23.00 Uhr die von den Gästen bestellten Weine und Champagner elegant fliegend aus den Fächern des Wine Towers und bringen diese dann direkt an die Tische der Gäste.
Damit die Engel die entsprechenden Flaschen leicht finden, weist ihnen ein Lichtkreuz den Weg. Begleitet von einem eigens designten, einzigartigen und farbenfrohen LED-Lichtschauspiel schwebt der mit speziellen Haltegurten ausgerüstete Engel dann - gezogen von einer computergesteuerten Winde - an die Spitze des Turms und danach runter zu der entsprechenden Flasche.
Anschliessend sichert die Artistin den ausgewählten edlen Tropfen in einem "Weinbeutel" und fliegt zurück zum Ausgangspunkt am Boden. Zusätzlich verblüffen die eigens für diese Arbeit gecasteten Mitarbeiterinnen auch mit ihren regelmässigen akrobatischen "Wine Angel Shows" (jede halbe Stunde, Montag – Samstag 18.00 Uhr - 23.00 Uhr.
Link zur Homepage vom Radisson Blu Zürich Airport