Die Wolzenalp bei Krummenau: Ein herrliches und familienfreundliches Skigebiet im Toggenburg

Der Skilift zur Wolzenalp auf 1509 m ü Meer befindet sich gleich neben
dem Bergrestaurant. (c) Foto: ROPO/Kulturonline.ch.
Eine familiäre, unkomplizierte und prompte Betreuung ist garantiert.
Kaum eine Stunde von Winterthur, St. Gallen oder Wil entfernt zählt die Wolzenalp zu den beliebtesten Skigebieten und im Sommer zu den abwechslungsreichsten Wandergebieten im Toggenburg. Sympathisch ist die fast schon familiäre, unkomplizierte und prompte Betreuung, hier wird angepackt: Landwirt und Restaurant-Aushilfe Fridolin Früh ist verantwortlich für die Betriebsleitung und die Pressechefin, Olivia Hug, ist zudem charmant im Service tätig. Zwölf Mitarbeitende und weitere zwölf Angestellte garantieren einen optimalen Gastro- und Pisten Betrieb, der bis auf 1500 m ü M. führt. Kulturonline.ch ging auf die Skipiste und erfreute sich am wunderschönen Wintertag.
«Wir sind glücklich über den regen Besucherandrang. Dennoch muss man an den Skiliften nicht lange warten, es verteilt sich gut. Der beachtliche Schneefall hat viel zu einem guten Pisten-Fundament beigetragen», sagt Betriebsleiter Fridolin Früh im Gespräch mit Kulturonline.ch. Tatsächlich sind die Pisten sehr gut präpariert und es macht grossen Spass bei strahlendem Sonnenschein die verschiedenen Abfahrten kennenzulernen. Rege besucht wird das Bergrestaurant, welches innen und aussen je rund 170 Plätze anbietet. Neben Vereinsanlässen haben hier auch schon Hochzeiten stattgefunden. Noch bis zum 27. Januar 2019 läuft die Tageskarten-Aktion für einen Einheitspreis von 18 Franken (danach wieder 36 Franken). Eine gute Idee der Bahnbetreiber im Januar-Loch!
Höchster Punkt auf 1509 Meter über Meer
Das Skigebiet Wolzenalp im Toggenburg erstreckt sich über die weiten, sanften Hügel und Hänge des Wolzen am Fusse des Speers (Wanderung bis 1951 m). Unweit entfernt ist der Federispitz (1864 m) zu sehen. Dreh- und Angelpunkt auf der Wolzenalp ist das Gebiet Rietbach auf 1117 Meter über Meer. Hier befinden sich die Bergstation der Sesselbahn und das Bergrestaurant Wolzenalp.
Der höchste Punkt, den das Skigebiet erreicht, ist die Wolzenalp auf 1509 Meter über Meer. Auf dem Wolzen geniessen die sportlichen Besuchenden eine zauberhafte Aussicht talauf und talab, im Speziellen auf die Bergwelt des Oberen Toggenburgs mit den Churfirsten und auf den Alpstein mit Säntis.
«Wer auf dem Wolzen Ski fahren kann, kann es überall auf der Welt», heisst es. Von diesem Grundsatz sind die Verantwortlichen der Bergbahn überzeugt. Denn das Skigebiet Wolzenalp ist reich an Pisten-Abwechslung und unter Insidern ergänzend bekannt für die Qualität im gemütlichen Bergrestaurant mit idyllischer Terrasse und einem freien Blick auf die nahen Hänge und Berge.
12 Pistenkilometer auf roten und schwarzen Abfahrten
«Hier stehen Ihnen insgesamt 12 Pistenkilometer der Kategorien mittelschwer, mit roter Markierung, und schwer, mit schwarzer Beschriftung, zur Verfügung. Auch Möglichkeiten für naturnahes Freeriding und lange Fahrten im Pulverschnee sind vorhanden. Über vier Anlagen, vom Übungslift bis zum Sessellift, gelangen die Gäste auf unsere schönen, präparierten Pisten.»
Selbst auf die Nichtskifahrerinnen und Nichtskifahrer warten spezielle Angebote. Ein zwei Kilometer langer Schlittelweg, ein präparierter Winterwanderweg sowie die Gelegenheit zum Schneeschuhlaufen runden das Winter-Erlebnis auf der Wolzenalp ab.
Schneeschuhtrails werden weiter ausgebaut
«Unsere Schneeschuhtrails eignen sich für Ortskundige. Sie sind derzeit noch unsignalisiert, werden wegen ihres Potenzials jedoch laufend ausgebaut. Schneeschuhläuferinnen und Schneeschuhläufer gelangen bequem mit der Bahn zur Bergstation im Rietbach, von wo aus sie via Oberfeld, Holz nach Nesslau oder in Richtung Steinenbach nach Ebnat-Kappel gelangen» wird betont.
Weiter erfahren wir: «Geprägt ist das Skigebiet auch von den zahlreichen Skihütten unserer befreundeten Skiclubs aus der Region und der Ostschweiz, die hierher gehören wie der Schnee selbst. Sie liegen verstreut an idyllischen Lagen, manchmal direkt von der Piste erreichbar, manchmal leicht versteckt. Ob Hänis, Dudler, Wanne, Hotteien oder Eggli: Jede Skihütte lebt vom Charakter des betreibenden Skiclubs, in jeder wird man freundlich willkommen geheissen. In den Skihäusern im Rietbach finden Gruppen zudem eine Übernachtungsmöglichkeit.»
Fazit von Kulturonline.ch: Haben wir jetzt nicht einen wunderbaren Geheimtipp für Winter und Sommer verraten?