«Das Lexikon der alten Gemüsesorten» im AT-Verlag

Von alten Gemüsesorten lernen ...
Mit über 800 Gemüsesorten und 60 Gemüsearten ist dieses Lexikon ein Standardwerk, das neue Massstäbe setzt. Es führt auf eine Entdeckungsreise in die Welt der Kulturpflanzenvielfalt und stellt beispielsweise Safier Kartoffeln, Ochsenherztomaten, Maikönig (Kopfsalat), deutsche Riesentrauben (Kirschtomaten), die Tomate Rheinlands Ruhm oder die Znaimer Gurke vor - Gemüsesorten die einst bei uns in Mitteleuropa verbreitet waren und heute in Vergessenheit geraten sind. Viele dieser Gemüse wie Erdbeerspinat, Kerbelrübe, Spargelbohne, Zucker- und Haferwurzel lohnt es, für den Garten und die Küche wiederzuentdecken.
Hintergrundgeschichten erzählen, woher die Gemüsesorten kommen und wie alt sie sind, wo sie angebaut wurden, wer sie entwickelt und gepflegt hat, hinzu kommen Porträts von Menschen, die heute mit diesen Raritäten arbeiten. Bei jeder Gemüsesorte ist eine Bezugsquelle angegeben. Die vorgestellten Sorten eignen sich für jeden Hausgarten, für den Anbau auf Balkonen und in Töpfen. Ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle Hobbygärtnerinnen und engagierten Gemüseköche. Herausgeber: ProSpecieRara, ProSpecieRara Deutschland, Arche Noah, Hortus
Kulturonline.ch meint ...
Es braucht nicht zwingend einen grünen Daumen, aber dieser erleichtert natürlich die Arbeit im Garten ungemein. Wer mit viele Liebe und Umsicht in der Erde unterschiedliche Früchte gedeihen lässt und sich für die Geschichte interessiert, der staunt immer mehr, wo die alten Gemüsesorten geblieben sind. Geschichte, Merkmale, Anbau und Verwendung in der Küche werden im eindrücklichen «Lexikon der alten Gemüsesorten» auf über 670 Seiten dargestellt. Zum Glück gibt es Menschen, die diesen Sorten eine neue Chance geben und sie «quasi auferwecken» und neu auf dem Markt lancieren! Die Autoren Marianna Serena, Michael Suanjak, Franca Pedrazzetti und Beat Brechbühl haben ein wunderbares Nachschlagewerk geschaffen. Pro specie rara sei Dank!
http://www.at-verlag.ch