Feines «Grusel-Dinner» im Schloss Oberberg ob Gossau SG

Hühnerhaut und mehr mit dem genialen Ensemble von Florian Rexer
Das köstliche «Grusel-Dinner» im Schloss Oberberg ob Gossau SG hat sich schnell als spezieller Erlebnis-Gastro-Event herumgesprochen. Gastgeber Brigitte und Daniel Schneider sowie ihr geschminktes und wortkarges Team haben neben dem 9-köpfigen Ensemble von Florian Rexer viel zu einem Gänsehaut-Feeling beigetragen.

«Kennen Sie den Film "Die Geister, die ich rief?". Dann können Sie sich vorstellen, wie sich unser "Grusel-Dinner" anfühlt», sagt Regisseur, Schauspieler und Teamleiter gegenüber Kulturonline.ch und lässt sich für den «diskreten» Auftritt von Anahi Kaufmann schminken, während Adriana Frei das «Mädchen», dargestellt von Hanneke Alefsen, frisiert.
Düster und unheimlich
Kaum hat man den Parkplatz verlassen und steigt zum Schloss Oberberg hoch, da hört man schon die schrecklich-aufgeregten Willkomm-Rufe von Mönch Igor. Auf der mehrteiligen Menükarte ein vieldeutiger Spruch: «Manchmal kommen die Gäste wieder, aber vielleicht ist es auch ihr letztes Ma(h)l». Schöne Aussichten …
Zum Apéro wird man in einen engen Raum gedrängt, der Anlass ist ausverkauft.
«Haben Sie noch einen Wunsch, Madame?»
Gruselig geschminktes Service-Personal. Sie sind die ersten Schlossgeister, die die Gäste zu Gesicht bekommen, sie offerieren Prosecco mit einem grünen Kräuterelixier, gebraut von Miraculix, dazu werden Madenküchlein und verlorene Finger aufgetragen. Erstaunlich, alles findet kulinarische Feinschmecker. Florian Rexer begrüsst die Besucherinnen und Besucher keck, seine tiefen Stimmvarianten sind unheimlich.
Im ganzen Schloss herrscht …
… eine aussergewöhnlich düstere, unheimliche Ambiance. Kerzen leuchten den Weg in den Saal. Schräge Musik erklingt diskret im Hintergrund. Die Gäste nehmen an schön geschmückten Tischen Platz.
Ein Gast wird mit einer «Hauptrolle» beschenkt, ob er will oder nicht. «Schlapp-Schinken» wird die Zusage noch (fast) bereuen. Später möchte eine Sünderin was von ihm. Doch im Vergleich zu einem anderen Gast, was ist das schon. Dieser «verliert» seine Frau an Knecht, seines Zeichens Folterknecht, dummerweise gerade in dessen «Hobbyraum».
Das «Puppen-Mädchen», gespielt von Hanneke Alefsen, wird von Adriana Frei schön frisiert. (c) Fotos: ROPO/MuA
Die Tragödie von der Familie von Stein
Die Geschichte von der Familie von Stein beginnt. Die Darstellenden Jan Opderbeck, Ramona Fattini, Mathias Ott, Kurt von Suso, Doris Haudenschild (sie feierte gerade ihr 50-Jahr-Bühnen-Jubiläum!) und Florian Rexer treten gestaffelt auf. Herausragend die Mimik im absoluten Ruhestand von Hanneke Alefsen, sie hart insgesamt eine Stunde mit geschlossenen, dafür bemalten Augendeckeln wie eine Puppe auf einem Sofa aus.
Herrliche Knochen-Sauce ist hergerichtet. Die Gastgeber Brigitte und Daniel Schneider (hinten) mit der flinken, aber wortlosen Service-Crew. (c) Fotos: ROPO/MuA
Was auf die Tische kommt, wird gegessen
Die feinen, kulinarischen Höhepunkte dürfen sich – nicht zuletzt im Kerzenschein – sehen lassen: «Rotes Teufelsblutsüppchen mit eiskalten Meerrettichschaum», dann als Hauptgang «Gefolterte Kalbsrücken an kräftigen Knochenjus serviert auf giftgrünem Kartoffelstock (sieht aus wie ein Darmabschnitt) und runzeligem Gemüse aus dem Schlossgarten» sowie als Dessert «Die süsse Trilogie des Grauens garniert mit Glassplitter».
Haben wir zu viel gesagt? Sie müssen es selber erleben. Wir hauen nun ab … - so lange wir noch können.
Links:
Mehr zur Erlebnis-Gastronomie von Florian Rexer.
Die Homepage vom Grusel-Dinner-Ensemble