WERBUNG

auf www.kulturonline.ch

Möchten Sie auf Kulturonline werben?

Nutzen auch Sie die preis-
werte Werbeplattform für Ihr Unternehmen.

Weitere Informationen unter Kulturonline:
Helena Hohermuth
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
T. +41 (0)71 910 08 00.

IMPRESSUM KULTURONLINE.CH
Roland P. Poschung, Chefredaktor
Helena Hohermuth, Mitglied der Chefredaktion

Kooperation mit diversen Freischaffenden.

Zu den Aktualitäten: Link-Empfehlungen von Kulturonline ...
news.heute.ch    polizeinews.ch


Theatralische Lesung aus dem Erstlings-Roman «Nebel und Feuer» von Schauspielerin Katja Riemann in St. Gallen und Zürich

.

In einer verrücktwerdenden Welt auf der Suche nach Solidarität und Liebe
Die preisgekrönte deutsche Schauspielerin, Sängerin und Autorin Katja Riemann besuchte im Rahmen von LooT die Lokremise in St.Gallen, dabei berichtete sie über ihre Arbeit zwischen den Disziplinen auf und jenseits der Bühnen. Mit Spannung erwarteten die vielen Besuchenden die eindrückliche Lesung aus ihrem aktuellen Debütroman «Nebel und Feuer».
Katja Riemann Lesung Nebel und Feuer (c) Foto Kulturonline.ch Roland P. Poschung

Geschätzte Widmung im Erstlingsroman «Nebel und Feuer» von Katja Riemann.
(Foto: Kulturonline.ch / Helena Hohermuth)

Wer glaubte einfach eine Lesung erleben zu dürfen, der wurde überrascht. Trotz Hexenschuss (!) überwand sich Katja Riemann, die langjährige Beziehungen zu St.Galler Freunden pflegt, und führte eine faszinierende theatralische Lesung vor. Anya Schutzbach, Leiterin Wyborada, moderierte das geschichtsträchtige Gespräch, denn es gab zu Beginn einen kritischen Diskurs über den Werdegang und die Hintergründe. Diese ehrliche Auseinandersetzung tat aber dem spannenden Verlauf der Präsentation keinen Abbruch, selbst dann nicht, wo sich Riemann genervt zeigte (unter anderem betr. dem vorgängigen Mittagessen mit dem Schweizer Erfolgsautoren Martin Suter. Zu privaten Angelegenheiten mochte sie sich nicht äussern.)
 
Vielseitigkeiten nehmen Exsistenzbedenken
Dass das Schauspielerleben in der heutigen Zeit nicht einfach ist (oder gar nie war), ist allgemein bekannt. Katja Riemann hat glücklicherweise viele Talente und Erfahrungen aus der Theater- und Filmwelt, die sie nun ergänzend mit ihrer 31-jährigen Tochter Paula Riemann, eine versierte Regisseurin, Schauspielerin und Filmemacherin, umsetzen kann. Warum nicht auch mit dem Debütroman «Nebel und Feuer» ein Theaterstück erschaffen?
Der Verlag S. Fischer vermittelt einen idealen Überblick über die Roman-Episoden. Gleich auf den ersten Seiten wird es gefährlich, spannend und menschlich.
Die Musikerin Johaenne steht auf ihrem Fenstersims im fünften Stock, und der Friedhof ist praktischerweise nebenan. Der Mann, den sie unbändig geliebt hat, ist aus ihrem Leben verschwunden, die Liebe zu ihm jedoch ist geblieben. Was nun?! Es ist Nacht, nur der Mond kann sie sehen, und er hat Fragen.
Johaenne begreift, dass sie keine Selbstmörderin ist, und setzt tastend ihre Schritte in ein neues Leben. Doch die Welt ist aus den Fugen: Ein Nebel bedeckt die halbe Welt, Feuersbrünste und Heuschreckenschwärme wüten. Aus der Stadt flieht Johaenne aufs Land, in den Bungalow ihres verstorbenen Vaters. Hinzu stossen ihre neuen Freundinnen Jamal und Shenmi, die Pianistin Ayo und ein kleiner Hund, Hundi. Bedrohlich wirkt das Nachbarhaus. Kann der Nebel wirklich Dinge und Lebewesen für immer verschlucken?
Bald sind die Frauen abgeschnitten von allen Informationen über die Aussenwelt. Während der Nebel das Haus umhüllt, klären die vier Frauen für sich die Verhältnisse. In einer Welt, in der alles verschwindet, leben sie Solidarität und Liebe. Und Johaenne erkennt, dass sie sich erlauben muss, glücklich zu sein.
 
Starkes soziales Engagement als Botschafterin für UNICEF und weitere Projekte
Bei den persönlichen Begegnungen, im Anschluss an die Lesung beim Schreiben von Buchwidmungen, kommt Katja Riemann gut an. Sie ist aufmerksam, hört gerne zu und ist einfühlsam. Riemann, so betont die Veranstalterin Wyborada in Kooperation mit Musik und Theater St.Gallen, ist eine der bekanntesten Schauspielerinnen im deutschsprachigen Raum, die sich sowohl mit feinem Gespür zwischen kommerziellem Kino und arthouse bewegt als auch im Theater und der Musikwelt zu Hause ist. Sie ist UNICEF-Botschafterin und erhielt für ihr mutiges Engagement 2010 das Bundesverdienstkreuz am Band. Zuletzt erschienen ihre Sachbücher «Jeder hat. Niemand darf. Projektreisen» über humanitäre Arbeit und «Zeit der Zäune» über Orte der Flucht (erhältlich im S. Fischer Verlag).

 
Links
 
Katja Riemann Homepage
https://www.katja-riemann.de/#start
 
S. Fischer Verlag
https://www.fischerverlage.de/
 
Veranstalter Wyborada St. Gallen
https://wyborada.ch
 
Konzert und Theater St.Gallen
https://www.konzertundtheater.ch/
 
Mehr über Katja Riemann auf Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Katja_Riemann


 

Kurz und bündig ...

getAbstract
Die Online-Bibliothek!


Lesen. Lernen. Die weltweit grösste Online-Bibliothek von Buch-Zusammenfas-
sungen finden die geneigten Leserinnen und Leser von Kulturonline unter Link ...

http://www.getabstract.com/

Mehr als 9'000 Titel sind online! Dieser Dienst ist kostenpflichtig.



Attraktiver Buchtipp

Banner-Werbung

«Beziehungs-Tango»
von Ernst-Marcus Thomas
(hogrefe Verlag)


«Beziehungs-Tango» von Ernst-Marcus Thomas (hogrefe Verlag)
----------------------------------------------------------------

TV-Hinweise etc.
---------------------------------------------------------------

Informationen über Schweizer Radio und Fernsehen

Programmhinweise SRF im Schweizer Internetmagazin www.kulturonline.ch
-----------------------------------------------

http://www.srf.ch/


Zu den News-Meldungen vom SRF:
http://www.srf.ch/news

SRF: Film-Nachschau:
http://www.srf.ch/play

-----------------------------------------------

Link zum Schweizer Radio SRF1.
Link zu «Musikwelle».

- - -

SRF Radio-Musiktitel gesucht ?

Suchen Sie die Musiktitel, die gerade bei einem SRF-Sender zu hören waren? Hier geht es direkt zum entsprechenden Link ...
http://www.srf.ch/radio-srf-1/programm/musik
http://www.srf.ch/radio-srf-1

 

http://www.srf.ch/radio-srf-2-kultur/programm/musik

http://www.srf.ch/radio-srf-3/programm/musik

http://www.srf.ch/radio-srf-musikwelle/programm/musik

http://www.virus.ch/virus/ticker



Weitere TV-Hinweise von diversen Sendern ... 


Im Gedenken an Heidi Kabel - Ihre Tipps für ein glückliches Leben

http://www.youtube.com/watch?v=G-xS3v_3e-4&feature=related


Neues von Klett-Cotta

Bücherwelt

«Syrien verstehen» von Gerhard Schweizer (Klett-Cotta Verlag)
 
Geschichte, Gesellschaft und Religion
 
Wer Syrien verstehen will, muss jenes Syrien kennen lernen, als es noch nicht zerstört war: Seine Geschichte, seine Politik, seine Religion. Dann wird deutlich, wie sehr der gesamte Nahe Osten von der Lage in Syrien abhängt. Die syrische Katastrophe droht zum Unheil für den nervösesten Unruheherd unserer Welt zu werden.

https://www.klett-cotta.de
 

Syrien – seit drei Jahrtausenden Schmelztiegel östlicher und westlicher Kulturen, einst Hochburg des Christentums, dann ein Kernland des Islam, Schauplatz der Kreuzzüge, deren verhängnisvolle Nachwirkungen bis heute zu spüren sind, Brennpunkt der Religionsspaltung in Sunniten und Schiiten, unseliger Hort der Muslimbrüder, Kampfgebiet der Rebellen, des Islamischen Staates.
Syrien wurde im 20. Jahrhundert zu einer Keimzelle des arabischen Nationalismus wie des islamischen Fundamentalismus. Die westliche Berichterstattung reduzierte den Nahostkonflikt lange Zeit auf die Krisenherde Israel und Palästina.
Syrien ist unter der Diktatur der Assads zur Geisel der Gewalt geworden, geht in einem Bürgerkrieg unter – und die Welt schaut zu. Das Syrien der Assads versuchte sich schon lang, den Libanon als «Provinz» einzuverleiben. Auf jeden Fall will auch Baschar al-Assad als entscheidender politischer «player» wahr- und ernstgenommen. Dass der grosssyrische Nationalismus zu lange unterschätzt wurde, führte zu der jetzigen Katastrophe, die den Nahen Osten, Europa und die Welt noch lange Zeit in Atem halten wird.

- - -
 

«Wie das Wetter Geschichte macht» von Ronald D. Gerste (Klett-Cotta Verlag)
 
Hitzejahre, klirrende Kälte, Sturmfluten: Eindrucksvoll zeigt Ronald D. Gerste, wie langfristige Klimaveränderungen und einzelne Wetterereignisse sich auf die Gesellschaften und die Kulturen der Menschheit auswirkten und sogar den Verlauf der Geschichte beeinflussten.
https://www.klett-cotta.de
 

Erstmals schildert Ronald D. Gerste langfristige Klimaschwankungen und kurzzeitige Wetterepisoden, die das Schicksal der Menschheit geprägt haben, führt die Leser durch verschiedene Epochen und zeigt, welchen Einfluss das Klima und sein Wandel auf die Blüte wie den Zerfall von Kulturen haben.
Zugleich betrachtet er auch jene Ereignisse, bei denen das Wetter über einen kurzen Zeitraum – manchmal an nur wenigen Tagen – zum historischen Entscheidungsfaktor wurde. Ein hochaktuelles Buch, das zeigt, dass unsere Geschichte und die Entwicklung unserer Kultur stärker vom Klima und vom Wetter geprägt wurden, als uns bewusst ist.

- - -
 
«Mein Kampf – Die Karriere eines deutschen Buches» von Sven F. Kellerhoff (Klett-Cotta)
Die erste umfassende und allgemeinverständliche Aufklärung über das Machwerk »Mein Kampf« – umfassend und auf dem Stand der aktuellen Forschung. Hitlers Buch: Was steckt dahinter, wie wurde es aufgenommen, was löste es aus? Jeder kennt seinen Titel, doch kaum jemand seinen Inhalt.
https://www.klett-cotta.de
 

Sven Felix Kellerhoff informiert über die wichtigsten Aspekte von der Entstehungszeit im München der frühen 1920er-Jahre bis zu den Verbotsdebatten der Gegenwart.
Hat Hitler ein Programm formuliert, das er nach der Machtergreifung Stück für Stück in die Tat umsetzte? Wie wirkte dieses Buch auf zeitgenössische Leser, und warum? Was sagte das Ausland? Und wieviel verdiente der NSDAP-Chef überhaupt daran? Weshalb erschien die Fortsetzung, Hitlers »Zweites Buch« niemals?
Nebenbei räumt Kellerhoff mit den bekannten Mythen auf und entlarvt Hitler als Verfälscher seiner eigenen Biographie und gemeinen Steuerhinterzieher. Es gelingt ihm, dieses verminte Terrain zu durchqueren, um uns die wahre Geschichte der Karriere von «Mein Kampf» zu erzählen.


- - -

«Die Psychologie der Untreue» von Shirley P. Glass
Alles, was Sie schon immer über Untreue wissen wollten.

Shirley Glass erklärt, wie es sogar in glücklichen Beziehungen durch zunächst fast unmerkliche Grenzüberschreitungen zu Affären kommen kann, wo die Fallen lauern und wie man nach dem traumatisierenden Ereignis der Entdeckung die zerbrochenen Seelen wieder heilen kann.

Affären gibt es in praktisch allen Beziehungen. Etwa 25 % aller Frauen und 40 % aller Männer sind ihrem Partner schon untreu gewesen. Besonders der Arbeitsplatz und das Internet schaffen Gelegenheiten für Freundschaften, die sich langsam und unaufhaltsam zu Liebesaffären entwickeln. Dies ist ein Buch für alle,

- die einen Seitensprung oder Ehebruch hinter sich haben,
- die wissen wollen, wie sie einem Seitensprung keine Chance geben,
- die ihre Beziehung wieder kitten wollen,

- die ihren Partner verlassen haben oder verlassen wurden oder
- die der Grund waren, warum der neue Partner seine alte Beziehung aufgegeben hat.

Link zu Klett-Cotta!
- - -
Auf der Suche nach den Ursprüngen der Moral
Frans de Waal: «Der Mensch, der Bonobo und die zehn Gebote - Moral ist älter als Religion»

 

Woher kommt die Moral? Wie hilft sie uns dabei, richtig zu handeln? De Waal beantwortet Fragen rund um Moral und Humanismus mit Blick auf Primaten und andere Tiere, die uns erstaunlich nahestehen: Im gottlosen Universum beobachtet er, wie Menschenaffen gerecht, kooperativ und empathisch handeln.
 

Der weltbekannte Primatenforscher Frans de Waal ...
... nimmt uns mit auf eine erfrischende, philosophische Reise, bei der die lange Tradition des Humanismus ebenso zu Wort kommt wie das Sozialverhalten im Tierreich. Er untersucht, welche Konsequenzen seine Forschungen für unser Verständnis von moderner Religion haben. Ganz gleich, welchen Einfluss die Religion auf den Moralkodex des Menschen genommen hat, sie ist nicht die Urheberin unserer Moralität. Der Autor fordert die Leser auf, sich konstruktiv mit Fragen wie diesen auseinanderzusetzen: Welche Rolle spielt die Religion heutzutage in einer gut funktionierenden Gesellschaft? Wo können Gläubige und Nichtgläubige Inspiration für eine gute Lebensführung finden?
Link zu Klett-Cotta!
 

- - -
Beobachter edition Kulturonline.ch


Neue Bücher bei Beobachter edition ...

-------------------------------------------------------------
«Mediation – Konflikte besser lösen» (Beobachter zum Thema bei Beobachter edition)
«Hilfreiche Tipps und Anregungen für ein friedliches und sinnvolles Miteinander!» (Kulturonline.ch-Redaktion)
 
Dieser Ratgeber von Esther Haas und Toni Wirz erklärt, wie Mediation bei Konflikten – sei es bei einer Scheidung, in der Arbeitswelt oder im öffentlichen Raum – als Alternative zum Gerichtserfahrenfunktioniert, wie sie abläuft und wie man die geeignete Fachperson findet. Zudem bietet das Buch nützliche Mustertexte, Beispiele, Adressen und Links rund um das Thema Mediationund wie Sie Konflikte besser lösen.
- - -
«Krankheit oder Unfall – wie weiter im Job?»
Das gilt, wenn Sie nicht arbeiten können. Ein Buch von Gitta Limacher (Beobachter edition)
Es ist entscheidend, seine Rechte und Pflichten zu kennen, wenn man von Arbeitsunfähigkeit betroffen ist. Die Autorin verfügt über ein grosses Spezialwissen aus der täglichen Beratungspraxis.
 
Wer betroffen ist, hat viele Fragen:
·       Unfall, Krankheit, Operation oder Burnout – wie geht es mit meinem Arbeitsplatz weiter?
·       Woher kommt das Geld: Lohn, Taggeld, Versicherungen?
·       Wie stehts mit Freizeit, Ferien und Feiertagen?
·       Was, wenn die Arbeitsunfähigkeit länger dauert? Kann mir gekündigt werden, und was mache ich, wenn ich keinen neuen Job finde?
·       Wie wehre ich mich, wenn meine Rechte verletzt werden?
·      
- - -
«Schluss mit Schlafproblemen!» von Ruth Jahn, Johannes Mathis und Corine Roth (Beobachter edition)
Mit diesem Ratgeber entdecken Sie Ihren persönlichen Schlaftyp, entlarven Schlafkiller und verbessern Ihre Schlafqualität. Sie erfahren, wie Schlaf- und Beruhigungsmittel wirken, warum sie ihre Tücken haben und was die moderne Schlafmedizin bei Wadenkrämpfen, Zähneknirschen, Schlaflosigkeit, Schnarchen oder Schlafwandeln rät.
Wollen Sie mehr über das Geheimnis Schlaf wissen, Ihre Schlafqualität verbessern und Schlafprobleme anpacken? Das Beobachter-Handbuch vermittelt die neusten Erkenntnisse der Schlafforschung. Es weiht in die Geheimnisse des gesunden Schlafs ein und hilft Nachtarbeitern oder Jetlag-Geplagten weiter. Mit vielen Selbsttests, Alltagstipps, Vorlagen und Links.
www.beobachter.ch/buchshop

- - -

«Paare ohne Trauschein» von Karin von Flüe (Beobachter edition)
Für das Zusammenleben von unverheirateten Paaren gibt es kaum gesetzliche Regelungen. Deshalb empfiehlt es sich, gut überlegt gemeinsame Vereinbarungen für alle Fälle zu treffen. Wenn Sie Ihre Lebensgemeinschaft also rechtlich auf eine solide Basis stellen wollen, zeigt Ihnen dieser aktuelle Beobachter-Ratgeber, was Sie im Konkubinat vertraglich miteinander regeln sollten.

... aber mit Verantwortung!
 
Ob Sie gemeinsames Eigentum anschaffen, das erste Kind erwarten oder als älteres Paar zusammenziehen – hier erfahren Sie alles Wichtige. Wohnen, Haushalt, Kinder, Geld verdienen, zusammen alt werden, auseinandergehen: Die Beobachter-Expertin behandelt sämtliche rechtlichen, finanziellen und organisatorischen Themen umfassend. Erklärt sind auch die Auswirkungen der neuen Gesetze zum Kindes- und Erwachsenenschutz sowie der gemeinsamen elterlichen Sorge.
Sämtliche Vorlagen, etwa für Vollmachten, den Konkubinatsvertrag oder die Vereinbarung der gemeinsamen elterlichen Sorge, können Sie per Code im Buch downloaden und Ihren Befürfnissen entsprechend bearbeiten.
www.beobachter.ch/buchshop
- - -

Im Diogenes-Verlag ...

Ingrid Noll Hab und Gier Diogenes Kulturonline.ch Eine Frage der Ethik ...

Ingrid Noll mit dem spannenden Roman «Hab und Gier» ... - jetzt auch als eindrückliches Hörbuch beim Diogenes-Verlag!

Die Geschichte ist packend ... Lange schon hatte die Bibliothekarin Karla vom Rentnerdasein geträumt: sich zurücklehnen und endlich in Ruhe selber lesen. So gibt sie mit 60 ihren Job in der Stadtbücherei auf. Mit einigen Kollegen hält sie lose Kontakt – bis zu einer folgenschweren Einladung.

Beim »Gabelfrühstück« macht ihr der kinderlose Witwer Wolfram todkrank ein Angebot: Falls sie sich um seine Beerdigung und die Inschrift auf seinem Grabstein kümmert, erbt sie ein Viertel seines Vermögens. Pflegt sie ihn bis zu seinem Tod, erbt sie die Hälfte. Und bringt sie ihn wunschgemäss um, bekommt sie alles, eine Villa in Weinheim inbegriffen. Die Ruhe der Rentnerin ist dahin.

Zur Autorin Ingrid Noll
Ingrid Noll, geboren 1935 in Shanghai, studierte in Bonn Germanistik und Kunstgeschichte. Sie ist Mutter dreier erwachsener Kinder und vierfache Grossmutter. Nachdem die Kinder das Haus verlassen hatten, begann sie Kriminalgeschichten zu schreiben, die allesamt sofort zu Bestsellern wurden. ›Die Häupter meiner Lieben‹ wurde mit dem Glauser-Preis ausgezeichnet und, wie andere ihrer Romane, auch erfolgreich verfilmt.
www.diogenes.ch