17 Jahre (Ost-)Schweizer Internetmagazin Kulturonline.ch
Förderer von vielseitiger Kunst und Kultur-Events
Am 9. Mai 2015 durfte das (Ost-)Schweizer Internetmagazin Kulturonline.ch an seinem Sitz in Bronschhofen auf sein 17-jähriges Bestehen zurückblicken. Was einst als Verein begann, ist heute eine regionale und nationale beliebte Plattform für Kunstschaffende und Kulturinteressierte in zahlreichen Sparten. Finanziert wird Kulturonline.ch durch attraktive Banner-Partnerschaften.
Als am 9. Mai 1998 die Vereinsmitglieder mit den Initianten Roger Dierauer und Jürg Lindenmann, beide sind IT-Spezialisten, sowie Journalist Roland P. Poschung zusammentraten, da ahnten sie noch nicht, welche beachtliche Resonanz und Themenvielfalt diese Internetseiten über die Jahre auslösen würden.
Das Logo von Kulturonline.ch stammt vom Grafiker Hansjörg Oberholzer aus Eschlikon.
Erfreuliche kulturfördernde Entwicklung
Inzwischen wurden mehrere hunderttausend Hits mit Kulturonline.ch erzielt und unzählige Artikel geschrieben sowie Szenen und Kunstschaffende mit ihren Werken und Produktionen fotografiert und publiziert. Einige Jahre später löste sich der Verein auf, die zwei IT-Initianten konzentrierten sich auf die berufliche Entwicklung und gründeten Familien, danach gingen die Rechte an das Pressebüro ROPO/MuA über, welches die kulturellen Themen mit viel Elan weiter förderte.
In nicht weniger als dreizehn Rubriken wurden Reportagen, Berichte und Interviews – oft auch exklusiv – veröffentlicht. Grosse Beachtung finden bis heute die Ressorts Film/Musik, Bühne (hier in spezieller Würdigung die saisonalen Aufführungen in der Wiler Tonhalle), Bücher, Tourismus (jüngst mit Reisereportagen aus Kuba, Edinburgh, Tunesien, Andalusien, Abu Dhabi, Schweiz, Deutschland und Österreich), Gastro, Momente, Sport (speziell mit Tauchreportagen aus aller Welt), Events, Tests, Varia, Piazza, News und Links.
Die Literatur-A4-Aktion «1-Franken-Geschichten» von Kulturonline.ch, mit wahren Episoden aus dem Leben von Autor Roland P. Poschung, führt nun sogar dazu, dass zum Jahresbeginn 2016 diese Werke in der beliebten Perlen-Reihe vom Knapp-Verlag, Olten, in gebundener Buchform erscheinen wird.
VIPs als Gäste bei Kulturonline.ch
Von links: Helmut Zierl, Susanne Berckhemer, Karin Boyd und Uwe Neumann beim kulinarischen Interview-Termin in der Redaktionsstube von Kulturonline.ch. (c) Fotos: ROPO/MuA.
Immer wieder dürfen auf der Redaktion von Kulturonline.ch in Bronschhofen namhafte Künstlerinnen und Künstler als Interview-Partner begrüsst werden, dabei schätzen die VIPs speziell das «kulturelle-kulinarische Verwöhnprogramm» mit den geführten Besichtigungen der Wiler Altstadt und der Wallfahrtskirche Maria Dreibrunnen, ehe St. Galler Spezialitäten in der Redaktionsstube aufgetischt und Interviews gemacht werden.
Der beliebte deutsche Schauspieler Horst Janson (Der alte Mann und das Meer) beim Besuch der Wallfahrtskirche Maria Dreibrunnen, ehe es in der Redaktionsstube von Kulturonline.ch in Bronschhofen Kaffee und Kuchen gab.
Zu den Gästen zählten unter anderem die Schauspielenden Karin Boyd, bekannt aus dem Oscar-prämierten Spielfilm «Mephisto» mit Klaus Maria Brandauer, Serienstars Helmut Zierl, Susanne Berckhemer, Uwe Neumann, Horst Janson, Ron Williams sowie Gölä-Bassist Peter Keiser. Kulturonline.ch berichtete seinerzeit auch exklusiv vom Auftritt von Helene Fischer in Aadorf, welches vom Münchwiler Ehepaar Heidi und Jgnaz Keller als Schlager-Gala organisiert wurde.
Kulturonline.ch zu Besuch bei Schriftsteller Martin Walser. (c) Fotos: ROPO/MuA
Eines der meistbeachtesten Interviews auf Kulturonline.ch stammt vom 85-jährigen Schriftsteller Martin Walser, der die Chefredaktion in seinem Haus in Überlingen-Nussdorf empfing. Dabei erzählte er viel über sein literarisches Schaffen und sein spannendes Leben. (pd)