Neuerscheinungen im Theologischen Verlag Zürich
Cover: Barth lesen (TVZ Verlag)
Mehr über Glauben und die Aspekte von Gesundsein, Kranksein und Heilung
Im Theologischen Verlag Zürich ist Kulturonline auf zwei spannende Neuerscheinungen gestossen. «Bath lesen» (mit einem Hinweis auf die Karl-Barth-Tagung vom Juli 2019) und «Handauflegen mit Herz und Verstand» vermitteln interessante Aspekte über den Glauben und die Aspekte von Gesundsein, Kranksein und Heilung.
Eberhard Busch: Mit dem Anfang anfangen (TVZ-Verlag)
Stationen auf der Karl Barths theologischem Weg
Im TVZ-Verlag ist ein neues Buch über Karl Barth erschienen. Dieses Werk hilft die ganze religiöse und persönliche Entwicklung nachzuvollziehen. Fazit von Kulturonline: Mensch bleib Mensch, hab Respekt und Achtsamkeit in allen Religionen!
Karl Barths Denken und Handeln folgte der Devise: Es gilt, als Christenmensch immer wieder mit dem Anfang anzufangen. In jeder Zeit ist jeweils neu auszugehen von dem, was Gott uns sagt. So bleiben Theologinnen und Theologen zeitlebens Schülerinnen und Schüler des Wortes Gottes.
Der Barth-Kenner Eberhard Busch zeichnet in diesem Buch anhand ausgewählter Stationen seinen theologischen Weg nach: Von den frühen Predigten (1911) über den aufsehenerregenden «Römerbrief» (1922), die deutlichen Stellungnahmen in der Zeit des Nationalsozialismus, die grundlegenden Themen der «Kirchlichen Dogmatik» bis hin zum Ende seiner Tätigkeit 1967.
Das Buch regt dazu an, genau hinzuhören, was Barth in seiner Zeit gesagt hat und was er uns heute sagen würde. Denn Theologie hat nach Barths Auffassung die Aufgabe, sich einzumischen und die Probleme der Zeit zu benennen. Dabei hat sie nicht zu wiederholen, was die Mehrheit schon meint, sondern hat, wenn nötig, auf eine vergessene Wahrheit zu pochen.
2019, 252 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback mit Abbildungen
ISBN 978-3-290-18206-9
CHF 24.80
Link zur Homepage vom Theologischen Verlag Zürich
Freudenberg und Plasger (Hg): «Barth lesen» (TVZ Velag)
Zentrale Texte seines Denkens von Karl Barth
Hinweis:
Die 50. Internationale Karl-Barth-Tagung findet vom 15. bis 18. Juli in Leuenberg statt.
«Am folgenden Morgen fand ich mich, umgeben von einem Stoß von Kommentaren usw., vor dem Römerbrief des Apostels Paulus mit der, wie mir schien, ganz neu aufzuwerfenden Frage nach dem, was denn nun eigentlich dastehe.»
Karl Barth hat die Theologie des 20. Jahrhunderts wie kaum ein anderer geprägt. Dieses Lesebuch enthält eine repräsentative Auswahl seiner Texte. Sie zeigen die wichtigsten Themen und Stationen Barths in seinem Leben und in seiner Theologie auf.
Neben dogmatischen Texten finden sich deshalb auch Briefe, Predigten, Vorträge, Gespräche und autobiografische Notizen. In allen Texten schimmern Karl Barths Witz und seine theologische Brillanz durch und machen das Lesen zu einem Vergnügen. Die Herausgeber stellen jedem Kapitel eine kurze Einführung voran und ermöglichen auf diese Weise einen niederschwelligen Zugang zu Barth. Wer diese Texte liest, ist über Barth gut informiert.
---
Titelbild Eglin «Handauflegen mit Herz und Verstand». (TVZ Verlag)
Kulturonline.ch mit Buchhinweis
Anemone Eglin: Handauflegen mit Herz und Verstand
Informationen zu Hintergrund, Praxis und Reflexion
Jetzt auch noch Handauflegen – ist das nicht Placebo und Hokuspokus? Ist heilendes Handeln wirklich eine Aufgabe der Kirche? Anemone Eglin geht ohne Umschweife auf solche und ähnliche Fragen ein, die häufig gestellt werden, wenn es um Handauflegen geht. Denn je mehr die spirituelle Dimension des Menschseins als bedeutsam für Gesundsein, Kranksein und Heilung wahrgenommen wird, umso mehr wächst das Interesse auch am jahrhundertealten Handauflegen: In Kirchgemeinden wird es angeboten, seine Wirksamkeit in wissenschaftlichen Studien untersucht, belastete Menschen erfahren Erleichterung durch Handauflegen und wieder andere möchten es selbst lernen und ausüben.
Das Buch macht deshalb Mut, Handauflegen auszuprobieren oder zu erleben. Anemone Eglin führt fundiert und gut verständlich in Tradition und Praxis des Handauflegens ein. Sie propagiert eine offene, christlich-spirituelle Haltung, bezieht wissenschaftliche Erkenntnisse mit ein. Ein erfahrungsbasiertes Buch, das Fragen stellt, Antworten gibt und zum Weiterdenken anregt. Das Vorwort stammt von Hortense Reintjens-Anwari.