13. Ostschweizer Personaltag auf Erfolgskurs
Referentin Manuela Broz gründete das Human Ethik Label. (c) Fotos: ROPO/MuA.
Human Resources Management (HRM) gewinnt in der Zukunft noch mehr an Bedeutung!
Rund 300 Teilnehmende setzten sich mit spannenden und nützlichen HRM-Themen auseinander. Sechs Referenten befassten sich fast spielerisch mit der Kernfrage «Spielball oder Spielmacher?». Dabei ging es um Strategien für ein erfolgreiches und messbares Human Resources Management (HRM), welches auch wichtige Aspekte der Zukunft beleuchtete.
Dr. oec. HSG, Marcel Oertig über Aufstellung und Taktik.
http://www.personaltag.ch
Die Bedeutung von Human Resources Management wird immer wichtiger. HRM steht im Zentrum von Organisationen und Menschen. «Eigentlich ist HRM die Schalt- und Umschaltzentrale des Systems und steht im Dilemma, zwar viel Einfluss zu haben, aber selbst ein Spielball der anderen zu sein. Die Zeiten, in denen das Aufgabenspektrum des HRM vor allem Einstellungen, Lohnabrechnungen und Personalbuchhaltung beinhaltete, sind längst vorbei», hielten die Organisatoren fest.
HRM bei Swisscom als «Spielmacher».
Die Referenten Manuela Broz, Marcel Oertig, Dr. Hans C. Werner, Dr. Martin Weissleder, Lars Thomsen und Dr. Matthias Wipf zeigten in ihren Vorträgen den Wandel der HRM-Aufgaben aus ethischer, kultureller, taktischer und strategischer Sicht. Kritische Diskussionsrunden kamen bei den Besuchenden zudem gut an. Der 14. Ostschweizer Personaltag ist am 7. Juni 2018.
Gerne verweisen wir noch auf das 1. St.Galler New Work Forum der FHS St.Gallen, welches am 10. Januar 2018 in den Olma Messen St.Gallen stattfindet.
Weitere Informationen finden Sie unter www.hrpanel-fhs.ch.
HRM als Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit
Der Ostschweizer Personaltag zeigte am Donnerstag auf, wie das HR zum Spielmacher werden kann – indem unter anderem, so der Zukunftsforscher Lars Thomsen, künstliche Intelligenz Arbeiten übernimmt und HR-Mitarbeitende dadurch ihre Produktivität steigern.
Viele HR-Verantwortliche informierten sich am 13. Ostschweizer Personaltag über neue Trends im HRM. Die Tagung eröffnete die Präsidentin der Freien Erfa-Gruppe Personal Ostschweiz. Ins vielfältige Thema führten der Vertreter der Fachhochschule St. Gallen und Mitglied des Programm-Beirates. Manuela Broz, Gründerin Human Ethik Label, zeigte als erste Referentin auf, wie wichtig eine optimale Unternehmenskultur sei. Sie erst fördere das Erreichen der wirtschaftlichen Ziele. Zum Marktleader, so Broz, könne man auch durch Menschlichkeit werden.
Flexibilität, Persönlichkeit und Sozialkompetenz
Den Reigen der Personalprofis eröffnete Marcel Oertig, Partner und Gründer der Avenir Consulting AG, Zürich. Er legte mit dem Begriff «Flexible Workforce» den Fokus auf die Flexibilisierung des Personaleinsatzes und der Beschäftigungsverhältnisse. Derweil Hans C. Werner, oberster Personalchef bei der Swisscom, die Meinung vertrat, nur wer sein Business verstehe, werde auch als vertrauenswürdiger Partner akzeptiert. Er plädierte für vertiefte Aus- und Weiterbildung und befürworte alles, was die Persönlichkeit und Sozialkompetenz der Mitarbeitenden schule und reifen lasse.
Künstliche Intelligenz übernimmt Routine
Nach der Pause konnte der oberste «Personaler» der Eidg. Zollverwaltung, Martin Weissleder, begrüsst werden. Am Beispiel des Projektes Bien vue zeigte er auf, wie innovative HR-Prozesse besser interne Akzeptanz erhalten und erfolgreich umgesetzt werden.
Den spannenden Abschluss machte der Zukunftsforscher Lars Thomsen. Für den Themenkomplex Arbeit seien es derzeit acht Megatrends, welche Veränderungen, Umbrüche und Paradigmenwechsel der nächsten zehn Jahre treiben: die Digitalisierung, der Kampf um Talente, die neuen Werte und Beziehungen, das Teilen von Wissen, mehr Teams und Task-Forces, das Ende der 40-Stundenwoche und der Präsenzzeit, ein deutlicherer Unterschied zwischen Management und Führung sowie die Neudefinition der Arbeit.
Für Thomson sind wir am Ende der letzten Phase des Industriezeitalters angekommen. Nun gelte es, auf politischer, gesellschaftlicher und auf der Ebene der neuen Ökonomie das Thema Arbeit von Grund auf neu zu definieren.
Schon jetzt für die Agenda: Der 14. Ostschweizer Personaltag ist am 7. Juni 2018. | |
![]() | |
|